Veröffentlicht in Allgemein, Baby, Familie, Hunde, Kieler Förde, Leben, rücksicht, Toleranz

Streß und Regen

Nun haben wir den Salat, es regnet, regnet und regnet non stop. Die ganze Nacht durch. Mal mehr mal weniger, aber es regnet. Nachts ist es leicht romantisch, da wir unterm Dach schlafen und es ein wenig von Zelten hat, wenn der Regen auf die Fenster prasselt. Auch das Wecken ist noch romantisch, bis man feststellt: Es regnet immer noch! Wie ich es hasse, Karre vom Zwerg pitschenass, der Mottenhund triefendnass.Der Flur überflutet. Vom Mottenhundgeruch rede ich nicht, zum Glück gehört sie nicht zu den Rassen, die so erbärmlich vor sich her miefen, aber nasser Hund bleibt nasser Hund. An solchen Tagen nehme ich mir vor, in Ruhe eure ganzen Blogs zu lesen. Denn an den sonnigen Tagen komme ich nicht hinterher. Ich will sie ganz lesen und nicht einfach ein Häckchen setzten, wo ich nicht mal die Überschrift gelesen habe. Mein Mailordner ist voll mit Benachrichtigungen, das ihr wieder so fleissig wart, das artet dann bei mir in Stress aus. Ich möchte euch dann auch alle lesen oder eure Bilder anschauen. Ich möchte jedem gerecht werden. Das erwarte ich auch ja auch irgendwie von euch. Zwischendurch, zwischen Tür und Angel, auf der Mottenhunderunde ( Hallo!!! Hallo??? Ja Sie meine ich! Ihr Hund hat da hin gekackt!  Wie soll ich das sehen, wenn meine Augen auf dem Handy gerichtet sind? ) oder beim Einkaufen, lese ich euch schon immer. Wie gestern an der Kasse bei Rossmann. Na? Ein Pokemon gesichtet?   Ne, ich bin Bloggerin! Ach so. Notgedrungen habe ich meinen Hintermann vor gelassen, da ich den ganzen Einkauf noch gut verstaut im Wagen hatte. Abends auf dem Sofa in der Werbepause. Schwupps Handy raus. Schnell lesen, kommentieren und liken. Oh, der Film läuft ja gerade aus! Aber heute werde ich dann mal in Ruhe euch lesen, mit einem Kaffee und den Zwerg im Hintergrund. Ich freu mich auf euch!

Veröffentlicht in Allgemein

Hochzeitstag der 3.

Heute hatten wir unseren 3. Hochzeitstag💑

Und was machen wir da? Richtig. Strand.

Ein schönes Frühstück in Sehlendorf bei Howacht. Danach ein Bad in der Ostsee. Sogar der Zwerg kam halb mit.

Abends dann nur der Papa und die Mama,also das Hochzeitspaar zum Chinesen. 

Danke mein Schatz für die tollen,aufregenden,spaßigen,witzigen,gefühlvollen, schönen und irren Jahren. Ich liebe dich💞

Veröffentlicht in Allgemein, HDW, Kiel, Kieler Förde, Leben, Millionär, Ostsee, Reise, Segeln, Tour

Segelyacht „A“ oder „White Pearl“

Die White Pearl, bzw jetztiger Name ist A, hatte heute in der Kieler Förde vor Strande ihr erstes Segelhissen. Das Schiff wurde ab 2012 gebaut, am Anfang in Geheimhaltung. Im September 2015 gab es die erste Testfahrt auf der Förde. Im April 2015 wurde das Schiff erstmals enthüllt. Ein Dreimaster ca 143m lang, somit das größte Segelschiff der Welt.Auftraggeber des Millionen-Projekts ist der russische Milliardär und Unternehmer Andrey Melnichenko. Der vor einigen Jahren schon mal ein 120m langes Schiffchen in Kiel bauen lassen hat. Ja, wers hat und braucht.

IMG_7386.jpg

Wie ein Geisterschiff im Nebel

img_7376

Noch unter deutscher Flagge

img_7374

img_7383

Ich persönlich steh mehr auf die alten Segler, aber es ist schon spannend es aus der Nähe anzuschauen. Aber die 200 Millionen Euro hätte ich mit Sicherheit anders angelegt.

Veröffentlicht in Allgemein

Igel im Herbst Teil 2

Ich muss euch noch einmal beglücken mit unserem Gartenfreund. Mein Mann und ich saßen heute Nachmittag noch mal im hinteren Teil unseres Gartens. Da. Mein Igelchen. Kurz vorher hatte ich meinem Mann gerade vom Igel heute in der Früh erzählt. Und siehe da, wenn man vom Teufelchen spricht, kommt er um die Ecke.

IMG_7336.jpg

Schnell rein und die Kamera geschnappt.

Und weg war er mal wieder.

Wir saßen dann noch ein wenig und keine 3 Minuten später…moment, was ist das?

img_7339

Ein Igel. *

img_7340

Also haben wir 2 kleine Gartenfreunde bei uns. Ach, was freut mich das. Werde ihnen heute abend etwas zu Fressen rausstellen und mal abwarten, vielleicht werden es ja noch Drillinge.

img_7344

img_7345

Und nun keine Fragen, wie zum Beispiel: Wer ist wer?

*es muss ein 2. sein, weil so schnell hätte er die Strecke nicht laufen können!

 

Veröffentlicht in Allgemein

Geocaching oder wo ist die verdammte Dose?

91e4ab5b-3ad5-4229-bf77-da7eea36918d

Durch Zufall gefunden, eine Cacheente

Durch Zufall sind wir im Spätsommer 2012 auf dieses tolle Hobby gekommen, haben desöfteren schon davon gehört, aber es nie weiter verfolgt. Auf einer Mottenhundrunde traf ich auf 2 Personen, die verdächtigt durch die Büsche streiften. Kaum sahen sie Leute, blieben sie stehen und guckten dumm durch die Gegend. Waren alle weg, ging es weiter, links, dann rechts, wieder zurück….schielten immer wieder auf einen Apparat in ihren Händen, guckte sich an, zuckten beide mit den Schultern. So ging es einige Zeit. Ich, Gattung neugierige Frau, konnte nicht länger still bleiben, ich musste wissen, was die dort treiben. Also hin. Kann ich helfen?  4 Augen guckten mich entsetzt an. Nö. Alles gut. Toll, dann nicht! Ich bin weiter. Am nächsten Tag, hatte es schon fast vergessen, traf ich wieder auf die beiden Suchenden. Diesmal an einem alten Dampferanleger, der nicht mehr befahren wird. Wieder suchende Augen. Ich wieder hin. Was macht ihr denn? Dank meiner Sturheit, ich blieb stehen und wartete trotzig auf eine Antwort, erfuhr ich nun von ihrer Aktion. Sie cachen. Ah, super, hab ich mal von gehört.  Echt? Ja, das bringt echt Spaß. Sie erklärten mir alles vom Cachen. Wie man was macht, wo man sucht, welche Homepage geeignet ist und und und. Mir qualmte der Kopf nach dem ganzen Input, aber ich wollte nun auch cachen. Zu Hause konnte ich gar nicht abwarten, das mein Mann von der Arbeit kommt. Nachtdienst. Ok, warten bis zum Morgen. Morgens um halb 7 hatte er vollstes Verständnis für mein neues Hobby, unser Hobby. Ja, das machen wir. Mittags , als er endlich wieder unter den Lebenden gehörte, wusste er nichts mehr von unserem Hobby. Angemeldet waren wir aber schon auf der Homepage, wir waren jetzt offieziell Cacher , zumindestens im Net. Puh, schnell schauen was wir brauchen. Ein GPS Gerät. Es gibt zig verschiedene, aber wir entschieden uns dann für ein Magellan. Hörte sich gut an. Wenn wir irgendetwas gut finden, machen wir das meistens, ohne viel Schnickschnack, ohne viel Infos, wir machen es einfach, so wie das Cachen. Learning by doing oder wie das so nett heisst. Das Gerät hatten wir nun, ein Bleistift oder Kuli zum Loggen. Das war es erst einmal. Auf der HP suchten wir uns dann einige Cache aus der Umgebung raus. Zu Fuss ging es an die Förde, an der wir damals noch recht nah dran wohnten und machten uns auf die Suche. Vorher haben wir noch schnell gegoogelt, was man überhaupt so macht. Koordinaten ins Gerät einspeisen. Wir wollten ja nicht wie Blödmänner aussehen, wenn wir dann loslegen. Gerät an und immer hinterm Pfeil her( Kompass), sogar mit Meterangabe. Oh, nur noch 5m. Ein Feld blinkte auf. Das hiess wohl, das wir es gefunden haben. Aber wo ist es? Hier standen Rosensträucher und eine Laterne, aber keine „Dose“!?  Da wir ja Anfänger waren, hatten wir zu Hause einige Daten ausgedruckt. Logeinträge mit hilfreichen Kommentaren. Bei manchen stand sogar ein Lösungsweg in äh….Buchstabensalat?

ROT-13-Dechiffrierungsschlüssel:

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
————————-
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(der Buchstabe oben entspricht entschlüsselt dem darunterstehenden
und umgekehrt)

Zum Beispiel: zntargvfpu      das dann heisst: magnetisch

Alles klar? Es gibt zig Verschlüsselungsarten. Aber auch Lösungsbücher. Nachdem wir die Kommentare gelesen hatten, waren wir auch nicht schlauer. Kurz nach dem Aufgeben, konnten wir uns die Blösse nicht geben, wirklich schon beim ersten Cache das Handtuch zu schmeissen. Wir strengten noch mal unsere Gehirnzellen an und guckten noch mal….und noch mal nach oben. Da hing doch was an der Laterne. Eine Art Schraube. Es war eine Mutter mit Magnet. In dieser war dann ein Nanominiding mit einem noch kleineren Zettel, auf dem wir uns eintragen sollten. Lupe? Irgendwie bekammen wir unseren Cachenamen drauf, irgendwie, wahrscheinlich unlesbar für die Nachkömmlinge, aber egal. Unser erster Cache! War ja gar nicht so schwer. Er hatte eine Schwerigkeitsstufe für Anfänger, aber naja.Wir gaben also nicht auf. Und suchten den nächsten. Diesmal sollte es wirklich eine Dose sein. Mitten auf einem Steilhang, umgeben mit Bäumen und Matsch, gab das Gerät Bescheid, das wir nun suchen dürfen. Laut Verschlüsselung in einem Loch unten. Da steht man dann mitten auf einem Hang mit Bäumen, Dreck und Steinchen. Aber es gab kein Loch. Kurz überlegen. Ein Loch? Ein Loch muss ja nicht unbedingt im Boden sein, es kann auch in einem Baum sein. Also wurden alle Bäume im Umkreis von 3 bis 5 m untersucht. Mein Mann schrie, ich hab ein Loch gefunden!!! Schnell hin. Unten am Baumstamm war tatsächlich ein Loch. Versteckt hinter fachmännisch gestellten Ästen. Dahinter verbarg sich dann auch die gesuchte Dose, eine Filmdose, die es noch zu Zeiten gab, wo man seine Filme zum Entwickeln weggab. Schnell loggen und zum nächsten. Ach, brachte es Spaß und dann erst der Erfolg. An diesem Tag fanden wir noch 3 weitere. Was waren wir stolz. Nächstes Wochenende sollte es weitergehen. Etwas professioneller, wir waren ja schon keine Anfänger mehr. Ich suchte in der Woche einge tolle Verstecke raus. Schrieb Lösungswege auf und rätselte ein wenig rum.

geocache-box

Es gibt verschieden Arten von Caches:

Traditional Cache (Tradi) 

Dieses Art von Geocache kommt in unseren Breitengraden am häufigsten vor. Der „Schatz“ befindet sich genau an den angegebenen Koordinaten, die der Verstecker (Owner) im Netz freigegeben hat. Man muß also keine weiteren Stationen absolvieren um diesen Geocache als gefunden zu betrachten.

Multi Caches

Bei einem Multi Cache gilt es mehrer Stationen zu bewältigen um schließlich an das Finale zu gelangen. Ähnlich der altbekannten, klassischen Schnitzeljagd. Die, im Internet preisgegebenen Koordinaten kennzeichnen den Startpunkt. Von diesem Startpunkt aus, sucht man weiterführende Informationen, muß Hinweise finden oder Fragen beantworten und die Koordinationen für die nächste Station (stage) zu finden.

Mystery or Puzzle Caches

Bei dieser Art von Geocache gilt es in Vorfeld, meist zu Hause, ein mehr oder weniger kniffeliges Rätsel zu lösen. Die richtige Antwort des Rätsels wird, meist mit Hilfe einer angegeben Formel, in Koordinaten umgewandelt. Das „?“ liegt auf der Geocaching-landkarte so gut wie nie an dem wirklichen Punkt des Versteckes. Der Verstecker (Owner) gibt fiktive Koordinaten an, die erst durch das Lösen des Rätsel korregiert werden müssen.

Letterbox Cache

Eine Letterbox kann sowohl als ein „Tradi“ oder aber auch als „Multi“ ausgelegt sein. Das Besonderere an dieser Geocachevariante ist , dass in jeder Letterbox ein Stempel hinterlegt ist. Ein eigenes Finderbuch wird mit dem Stempel aus dem Cache signiert und das Logbuch im Geocache wird mit dem eigenen Stempel (oder mit einem Fingerabdruck) versehen.

EarthCache

Ein EarthCache ist ein Cache ohne Dose und Logbuch. Die Koordinaten zeigen auf einen Ort, der geologisch interessant ist. Es handelt sich hierbei oft um Themen wie: Entstehungsgeschichte der Erde, Gesteinsformen oder Informationen über die Fauna und Flora eines bestimmten Gebiets.Diese Art von Geocache kann als ein Traditional (Tradi) oder eines Multi gestaltet sein.

Wir machen meistens die normalen Tradis oder die Multis.Solche hatte ich dann auch mal rausgesucht. Einiges konnte man schon von zu Hause aus recherschieren, manches erst vor Ort. Das Wochenende kam und es ging los. Unser 2. Mal Cachen . Die Woche über haben wir dann auch mal so geguckt was es überhaupt ist und was man so beachten muss. Hauptsache man sucht unauffällig,weil es überall Muggels gibt. Das sind einfache Passanten. Die Verstecke sollten natürlich nicht für alle sichtbar sein. Auf jeder Dose ist dann meist auch ein Aufkleber,damit man sofort sieht,das es ein Geocache ist und mit der Bitte dieses dort liegen zulassen und nicht zu zerstören. So weiter zu unserem 2. Ausflug in die Schnitzeljagdwelt. Da standen wir nun mit GPS Gerät und vielen Zetteln in der Hand. Den ersten hatten wir gefunden. Mit viel Bückerei und Gesuche, aber wir hatten ihn. Nun stand da ein Rätsel drauf und wir hatten keine Lösung im Kopf. Plötzlich schossen uns zig Ideen durch unser Gehirn. zig waren aber mindesten 23 zu viel, es reichte ein. Es wurde gerechnet, es wurden Buchstaben in Zahlen verwandelt und sie da, wir hatten eine weitere Zahlenkombination, sprich wir hatten die Koordinaten für den weiteren Cache. Juhee. Also zum 2. Punkt. Diesmal war es nur eine einfache Rechenaufgabe. Und ich ohne Taschenrechner. Gut das mein Mann in Mathe gut war, so konnten wir schnell die nächste Koordinaten lösen. Punkt 3 war dann das Ziel. Ist ja voll easy. Ja, Pustekuchen. Da standen wir mal wieder mitten im Matsch, weit und breit nichts zu sehen. Kein Baum, kein Strauch, nix ausser Matsch und Steine. Wir drehten jeden Stein um. Stocherten im Matsch rum. Hier ist nichts! Nach einer gefühlten Ewigkeit, holte mein Mann noch einmal die Rechenaufgabe raus. Äh…Minus? Ah….ja…wie blöd. Verkehrte Zahlen. Wieder gerechnet, diesmal mit einem Minus. Neue Koordinate. Jetzt sah es schon etwas anders aus, es standen 2  3 Bäume in der Gegend und sogar eine alte hölzerne Brücke. Nach 3 minuten hatten wir die Dose gefunden. Ach, ist das alles easy. Eingeloggt und weiter. Doof war, das wir für diesen einen so lange brauchten und irgendie hatten wir Hunger, Durst und die Füße taten weh. Ab ins Auto und es ging nach Hause. So verliefen unsere Wochenenden immer nach dem gleichen Schema, Zettel in der Hand, Gerät geladen und raus an die frische Luft. Der Teeniezwerg hatte 3 Mal Lust an dem Spiel, danach fand sie es einfach nur öde.2f245cef-4336-4a89-9bde-f948381d6aff Nun stand eine neue Aufgabe vor uns. Der Küstentrail. Das war eine ganze Reihe von ausgelegten Cache von Friedrichsort bis kurz vor Eckernförde. Ich weiss nicht mehr, wie viele es waren, aber 100 Stück bestimmt. Mittlerweile war ich schon recht schwanger mit dem Zwerg und wir düsten los, sie lagen alle recht nah beieinander, waren meistens auch recht einfach zu finden. Am Anfang ging es noch, da waren sie noch auf normalen Grund versteckt. Dann fing die Steilküste an. Bergauf, bergab. Und das mit fortgeschrittener Kugel. Teilweise waren wir mit einem Tau unterwegs. Manchmal ging es nur oben an der Küste entlang, aber ab und an mußten wir auch unten suchen. Dann doch wieder oben. Ein Versteck war gemein. Es war oben. Aber eigentlich doch fast unten. Über 2 Bäume ging es mit Tau und viel Mut nach unten. Matschig, rutschig und die Bäume sahen mehr tot als lebendig aus. Als Schwangere musste ich nur von oben dirigieren. Ach war das spannden, der werden Papa fast in Lebensgefahr. Es ging schliesslich bestimmt 10m nach unten. Und wie ihr ja wisst, sind unsere Strände steinig. Aber der Papa hat es geschafft. Weiter ging es. Mittlerweile hatten wir rausgefunden, das man einfach nach Spuren suchen musste. Kleine Pfade im hohen Gras, deutete meistens auf einen Cache hin. Oder nach einer Naturtoilette, das sieht man aber erst, wenn man mittendrin steht. Wir wurden von Bremsen attackiert, von riesen Hornissen verfolgt. Dafür hatten wir immer den besten Ausblick aufs Wasser. Natürlich sprangen wir auch immer mal wieder ins Wasser, machten Picknick an den nettesten Stellen und genossen die, meist, menschenleere Strecke. Irgendwann kamen wir dann auch nach Lindhöft an. Das liegt direkt neben Aschau. Und was da so getrieben wird, hatte ich ja auch schon mal erwähnt. Wir also nichts ahnend mit GPS in der Hand quer über den Strand, mit suchendem Blick. Ich sah das Hundestrandschild und plötzlich knallte ich mit meinem mittlerweile Riesenbauch gegen meinen Mann, der ruckartig stehen blieb. Guck nach unten, dreh dich um. Wir gehen zurück. Äh. Ok. Warum? Ich erhaschte nun doch schnell einen Blick nach vorne. Und was ich da sah, passte zwar zum Wort Hundestrand, aber es hatte nichts mit den Vierbeinern zutun, jedenfalls nicht mit den felligen, die wir so an der Leine Gassi führen. Doggystyle vom Feinsten.  Also, ich fand es ganz amüsant. Diesen Cache haben wir uns dann für den Winter aufgehoben, wenn es knackekalt ist und sich kein Mensch halb nackt nach druassen wagt. Nun fehlte halt nur noch dieser eine Cache. Mittlerweile machen wir dieses Hobby nur noch halbherzig. Wenn mal einer in der Nähe ist, nehmen wir ihn natürlich mit. Aber irgendwie haben wir alle in der Umgebung gemacht und mir bringt es immer noch sehr viel Spaß, auch wenn es nur halb so spannend ist, wie am Anfang. Wer nun auch mal Lust hat auf GPS Schnitzeljagd zu gehen, kann gerne mal Cache Kontor Hamburg vorbeischauen, dort gibt es Tipps, Erklärungen und jeden Menge tolle Sachen, die ein Cacher braucht!

header

Veröffentlicht in Allgemein, Familie, Hunde, Leben, Milch, rücksicht, Tiere, Tierleben, Toleranz

Igel im Herbst

Heute morgen traf ich ihn wieder. Unseren kleinen Gartenfreund. Auf allen vieren robbte ich hinter ihm her, im zickzack, um nicht ausversehen, in die Häufchen unserer lieben Nachbarskatzen zu landen.

IMG_7324.jpg

Nase tief im Rasen, auf der Suche nach Fressbaren. Zum Glück findet er noch genug. Kleine Äpfel, Schnecken, Würmer und anderes Kleingetier. Ich hörte es sogar knacken, was er da wohl gerade hatte?

Unbenannt-1.jpg

Heute liess er sich sogar ablichten, er ist auch schon etwas größer geworden. Normalerweise sind Igel tagsüber nicht so aktiv, aber da sie sich jetzt kräftig fett futtern müssen, sieht man sie jetzt auch im Hellen. Bis zu 50 g können sie pro Woche zulegen. So sollte man die Igel auch erst mal lassen, und nicht wie viele denken, das man sie sich jetzt in einer Kiste in die Wohnung stellt. Damit tut man ihnen keinen Gefallen. Sieht man noch ein Jungtier im Winter, sprich im Schnee, das recht dünn ist, kann man es gerne „retten“. Aber vorher lieber den Garten Igelgerecht anlegen. Wir lassen immer genügend Gestrüpp und Laub liegen. So können sie sich dort ein Nest für den Winter bauen. Hundenassfutter, Rührei (ohneGewürz) und Igeltrockenfutter können den Igeln helfen, ihr Wintergewicht zuerreichen. Aber bitte keine Milch!

Informationen rund um den Igel, seine Lebensweise und Konflikte mit dem Menschen bietet eine Igel-Broschüre gegen Einsendung von vier Euro in Briefmarken an den NABU Bremen, Vahrer Feldweg 185, 28309 Bremen

img_7325_hdr_mode_1

Guten Morgen

img_7315_hdr_mode_1

img_7305
Und Tschüß!
Veröffentlicht in Allgemein

Herbstfaul

Nun ist er echt da. Zum Glück war es heute Vormittag trocken,so konnten der Zwerg,der Mottenhund und ich über 2 Stunden bei uns im Park rumtollen. Es wurden wieder Eicheln ohne Ende gesammelt. Die letzten Gänseblümchen geerntet und bunte Blätter gehortet. Alles schön ordentlich in die Kacktüten vom Hund. Hoffe jedesmal,das ich nicht die verkehrte Tüte einpacke. Was das dann wohl in meiner Tasche stinkt. Erlebt hab ich es schon. Vorletzten Sommer. Der Mottenhund machte ihr Häufchen, ich sammle es brav ein und da nirgends in der Nähe ein Mülleimer war,musste es unten im Kinderwagen  warten. Ja warten. Nach Tagen bin ich schnubbernd durchs Haus. Da hat der Mottenhund ja wohl nicht ins Haus geka. .t !?Oder doch? Es roch erbärmlich. Nach stundenlangem Suchen,endlich die Lösung. Ja,die Lösung vom Mottenhund lag schön vertütet da wo ich es abgelegt hatte. Äh.  Pfui. Ich frage mich warum durch diese Tüten dieser Gestank austreten kann. Ich will Dufttüten!  Jedenfalls pass ich jetzt immer auf. Und nimm nur noch die Tüten mit Blümchen, Gras, Eicheln, Kastanien, Sand, Muscheln und anderes Zwergensammelsurium mit. Ich glaub durch den Zwerg gibt es die nächsten Jahre weniger Bäume und Pflanzen,weil die ganzen Samen bei uns vertütet sind. Nach dem Spielen, Sammeln und Bällchen werfen ging es noch schnell einkaufen. Leicht durchgefroren ,es ist nicht wirklich kalt,aber der Wind macht doch mehr Wind, hatte ich Lust auf Braten und Rotkohl.  Oder Rübenmus. Oder Kohlsuppe. Jeden Tag das gleiche! Entscheidung fiel auf den Braten. Bei 3.99 pro Kilo konnte ich nicht nein sagen. Kurzer Blick aufs Handy. Oh. Eine Nachricht bei Ebay Kleinanzeige.  Dort hatte ich eine nette Dame angeschrieben,die einen tollen Schneeanzug einer noch tolleren finnischen Marke verkaufen wollte. Laut unseres Telefonats War der Top. Keine Flecken. Keine Löcher. Bis 14 Uhr wäre sie heute da. Schnell wieder durch den Park. Ca 15 Minute  Strecke. Klingeln. Warten. Klingeln.  Warten. Ah. Da kommt jemand. Sie sind wegen dem Anzug da? Jupp. Tür ging zu. Weg war sie. Aber sie kam wieder. Mit einem,ja,mit einem Äh. ..Schneeanzug von 1988 oder so. Farblich ging es,aber 1. müffelte er 2. roch er 3. stank er 4.waren da Löcher oder Risse an den Beinen und 5. sah der echt SCHEISSE aus. Entschuldigung.  Ich war entsetzt. Das es nicht ein Modell vom letzten Jahr war, wusste ich. Das sie schon hundert Jahre aus dem Anzug selbst rausgewachsen ist,das nicht. Ich überlegte,was ich sagen sollte. Sie sah schon recht sensibel aus. Aber sie hatte mich echt verarscht. Also sagte ich ihr, das ich mir den Anzug schon etwas anders vorgestellt hätte und das er etwas nach Keller riecht. Sie war leicht schnippisch und die Tür ging schneller zu,als sie vorher auf ging. Toll. 30 Minuten Weg für nix. Sind dann schnell nach Hause. Der Zwerg kam gleich ins Bett zur Mittagspause. Mittagsschlaf will er nicht mehr. Aber ich will ne Pause. Nach einer Stunde ist dann die Ruhe vorbei. In der Zwischenzeit hab ich den Braten in die Röhre gefahren. Kartoffeln geschnippelt. Auf den täglichen Besuch meines Mannes zur Mittagspause gewartet,um mit ihm einen Kaffee zu trinken. In Ruhe. Danach noch schnell klarschiff in der Küche gemacht. Mammmmmmmiiiiiiiiiiii. Was ist doch eine Stunde kurz. Da hätten sie doch echt ein paar Minuten mehr ranbasteln können. Nachdem der Zwerg aus seinem Zimmer befreit war, ging es aufs Sofa. Bisschen Kuscheln. Also ich mit dem Kissen. Weil der Zwerg schon wieder unterwegs war. Laufrad.  Zig mal um den Tisch. Dann wurde gemalt. Ich auf dem Papier. Der Zwerg auf dem Fußboden.  Dann kam er auf die Idee mit Feuchttüchern den Boden zu säubern. Fand ich ja echt süß und lieb von ihm. Aber 2 ganze Pakete komplett im ganzen Wohnzimmer verteilt? Irgendwann fand ich das zwar lustig,aber er will ja auch erzogen werden. So schimpfte ich mit ihm,als er mit der dritten Packung ankam. Er motzte  gleich zurück. Manchmal frag ich mich,wer hier der Chef ist. Ich nicht. Soviel steht fest. Mit einigen Ablenkungsmanöver konnte ich die dritte Ladung retten. Wir bauten Türme aus Lego.  Wir ließen sie einstürzen,zm noch größere zu bauen. Endlich kam dann auch der Tenniezwerg und der Papa. So konnten wir schön essen. Danach sollte es eigentlich wieder in den Wald gehen. Aber. Ja. Ich war so voll gefuttert. Ich hab es bis zum Sofa geschafft. Und blieb dort liegen. Schwupps lag die Fernbedienung auf meinem Bauch. Miiiiiiaaaaaaaa. Miaaaaaaa. YouTube an. Ruhe. Sofa. Herrlich. Draußen goss es in Strömen.Und ich lag schön faul auf dem Sofa. Zwischendurch hab ich noch schnell ein paar Gläser Erdbeermarmelade gekocht. Die Küche einigermaßen in Ordnung gebracht. Mit dem Teeniezwerg rumdiskutiert,warum ein Hund raus muss und auch sie im Regen raus kann. Nicht nur die Mama. Mama ist heute herbstfaul. Der Papa war noch bei einem Termin . Als er kam,musste er aufs Sofa und ich bin noch schnell mit dem Radl zum einkaufen gefahren . Ich brauchte etwas Luft nach dem anstrengenden halben Sofatag. In der Zwischenzeit gab’s ein Zwergenvollbad. Eine Scheibe frisches Mohnbrot mit frischer Marmelade und Sandmännchen. So kann ein Zwerg doch seinen Tag ausklingen lassen oder? Noch etwas gekuschelt und gespielt. Masha und der Bär an. Gute Nacht Zwerg. Tür zu. Ruhe. Feierabendstimmung. Abendbrot für die Großen.  Letzte Mottenrunde.  Und ratet mal wo ich jetzt liege?   Euch einen schönen kuscheligen Herbstabend.